Die Denkfabrik ist eine frei-denkende Einheit innerhalb der Strukturen von Huber, Reuss & Kollegen. Sie beschäftigt sich jenseits der klassischen Kapitalmarktthemen mit dem „Blick nach vorn“, also den kommenden technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen und wie sich diese auf die Kapitalmärkte auswirken. Gegründet im Jahr 2016 treffen sich die Teilnehmer mehrfach im Jahr. Vorträge, Diskussionen und individuelle Erfahrungsberichte stehen im Zentrum der Meetings. Zudem werden in loser Folge externe Experten für Vorträge eingeladen. Diese sollen helfen, das Wissen in bestimmen Themenfeldern zu vertiefen. Die Denkfabrik setzt sich aus Portfoliomanagern, Mitgliedern des Investmentteams und Teilen der Geschäftsleitung zusammen.
» Vordenken durch Nachdenken «
Michael Egner-Walter
» Wir werden die nächsten 10 Jahren Veränderungen sehen, die wir die letzten 50 Jahre nicht erlebt haben. «
Christof Neumann
» Zukunft ist das, was wir daraus machen. «
Joachim Spiering
Mehr Informationen zum HRK Report, dem Informationsmagazin der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung, finden Sie hier.
Als sich Huber, Reuss & Kollegen im Rahmen seiner Denkfabrik vor drei Jahren erstmals mit dem Thema Flugtaxis befasste, galt die Idee noch als etwas abwegig und fern in der Zukunft liegend. Inzwischen deutet sich an: In den kommenden Jahren entsteht womöglich ein neuer Billionen-Dollar-Markt.
Ob vegane Wurst oder Burger aus Erbsen: Immer mehr Menschen greifen zu Fleischersatzprodukten. Sie wollen keine Massentierhaltung mehr, sondern nachhaltig produzierte Lebensmittel genießen. Unsere Denkfabrik hat sich mit dem Thema intensiv auseinandergesetzt.
Im Rahmen unserer hauseigenen Denkfabrik befassen wir uns intensiv mit Themen der Zukunft. Eine der spannendsten Entwicklungen sind in der Nahrungsmittelbranche zu verfolgen. Veganes Fleisch, Gewächshäuser in der Wüste oder Algen als Proteinquelle sind nur einige der Trends, die für den Wandel in der Industrie stehen.
Die Auto-Branche steht vor dem größten Wandel ihrer Geschichte. Erstmals seit der Erfindung des Ottomotors durchläuft die Industrie keine Evolution, sondern erlebt eine Revolution. Benzin- und Dieselantrieb drohen rund 150 Jahre nach ihrer Erfindung das Aus, künftig wird elektrisch gefahren. Da der E-Motor technologisch relativ simpel ist, drängen neue Hersteller auf den Markt. Gleichzeitig wird an komplett autonom fahrenden Autos geforscht, was wiederum ganz neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Im Folgenden ein paar interessante Zahlen und Fakten.
Die Welt ist im Teile-Modus, Besitz und Eigentum werden immer unwichtiger. Das scheint auch für die Autoindustrie zu gelten, Carsharing und andere Mobilitätskonzepte sind auf dem Vormarsch. Doch wie funktioniert das Leben ohne eigenes Auto im Alltag? Macht es Spaß? Und wie viel kostet es? Unser Kollege Joachim Spiering hat es den Winter über ausprobiert und ein persönliches Carsharing-Tagebuch verfasst.
In mehreren Arbeitsgruppen befasst sich die neu geschaffene Denkfabrik von Huber, Reuss & Kollegen mit wichtigen Zukunftsthemen. Damit unterstützt sie unser Investmentteam, angesichts neuer Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz die richtigen Investmententscheidungen zu treffen.
Huber, Reuss & Kollegen geht neue Wege und hat eine Denkfabrik eingerichtet. In mehreren Arbeitsgruppen und regelmäßigen Treffen befassen sich die Mitarbeiter mit den wichtigsten Zukunftsthemen und ihren Auswirkungen. Damit reagiert HRK auf neue technologische und gesellschaftliche Entwicklungen.
» In den nächsten 20 Jahren wird KI unsere Wirtschaft und unsere Art zu arbeiten mehr als jede andere Technologie in der jüngeren Vergangenheit verändern. «
Matthias Kaper, Leiter KI/Accenture
: Gekennzeichnete Artikel öffnen sich entweder als PDF-Dokument oder verlinken extern direkt zur jeweiligen Verlagsseite
» Ein Roboter darf die Menschheit nicht verletzen oder durch Passivität zulassen, dass die Menscheit zu Schaden kommt. «
Isaac Asimov, amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller, 1942
: Gekennzeichnete Artikel öffnen sich entweder als PDF-Dokument oder verlinken extern direkt zur jeweiligen Verlagsseite