HRK Marktkommentar - Archiv 2021

Das Archiv 2021 für den Marktkommentar der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung

HRK Marktkommentar - Dezember 2021

Trotz stark steigender Coronaneuinfektionen rund um den Globus, international kräftig anziehender Inflationsraten, steigenden Energiepreisen und der weltweit in Aussicht gestellten Straffung der Geldpolitik herrschte zum Jahresende Optimismus an den Finanzmärkten. Mehrere Studien bescheinigten der neuen Coronamutation, dass sie meist mildere Krankheitsverläufe, weniger Hospitalisierungen und Todesfälle produziert. Somit schien den Anlegern die Ausbreitung der Variante beherrschbar und die erneute Einführung umfangreicher Kontaktbeschränkungen und Geschäftsschließun-gen damit weniger wahrscheinlich.

  • Optimismus an den globalen Finanzmärkten
  • Katerstimmung an den Rentenmärkten
  • Inflationsentwicklung war das Top-Thema im Dezember
  • Die Wirtschaftsdaten bleiben trotz Ankündigung einer geldpolitischen Straffung robust
  • Chinas Immobilienmarktprobleme eskalieren und das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
  • Rohstoffpreise profitieren vom Inflationsschub

HRK Marktkommentar - November 2021

Viele Aktienindizes der westlichen Staaten konnten bis zur Monatsmitte noch mit neuen Höchstständen glänzen. Zwar zeigten
mehrere Indikatoren, dass sich das Tempo der globalen Wirtschaftserholung merklich abschwächt. Die absoluten Niveaus signalisierten
jedoch ein weiterhin solides Wachstum.

  • Konjunkturindikatoren zeigen sich trotz anhaltendem Preisauftrieb sehr robust
  • Die Entdeckung einer neuen Coronavirus-Variante läutet den Risk-off-Modus ein
  • Rohstoffmärkte durch Wachstumssorgen belastet
  • Globale Aktienmärkte geben teils deutlich nach
  • Die amerikanischen Geldhüter sorgen für Verwirrung
  • Sichere Anlagen sind gefragt

HRK Marktkommentar - September 2021

Sorgen vor einem Zurückfahren der Liquiditätsspritzen, stark steigende Öl- und Erdgaspreise und die mögliche Insolvenz des zweitgrößten chinesischen Immobilienentwicklers Evergrande lösten eine Korrektur an den globalen Kapitalmärkten aus. Nachdem die wichtigsten Aktienindizes der westlichen Welt Anfang September noch neue Höchststände erreicht hatten, setzten Inflationssorgen, die an Schwung verlierende weltweite Wirtschaftserholung und erste Gewinnwarnungen den Investoren zu.

  • Rasant steigende Energiepreise dominierten die Diskussion in der zweiten Monatshälfte
  • Sorgen über Chinas Immobilienmarkt und die anhaltenden Regulierungsinitiativen belasten
  • Trotz schwächerer Konjunkturdaten soll die Geldpolitik restriktiver werden
  • Die Wirtschaftsindikatoren weisen auf eine langsamere Erholung zum Jahresende hin

HRK Marktkommentar - August 2021

Im August ist zum zweiten Mal in Folge in 2021 die Mehrheit der globalen Konjunkturindikatoren leicht rückläufig gewesen. Hauptgrund hierfür waren vor allem Lieferengpässe im Bereich von Halbleitern und Kunststoffteilen, wodurch in vielen Industriebereichen die sehr gesunde Nachfrage nicht vollständig bedient werden konnte. Der Wert für die Konjunktureinschätzung und somit den Ausblick ist ebenfalls geringfügig unter dem des Vormonats. Grund hierfür ist vor allem der neuerliche Anstieg der Corona-Inzidenzwerte in einigen wichtigen Regionen wie den USA, der zu einer Verunsicherung der Marktteilnehmer führte und die Verbraucherstimmung wie die Einzelhandelsumsätze drückten. Unterdessen setzte sich die Erholung des US-Arbeitsmarktes mit einem Rückgang der Arbeitslosenquote und einem Stellenzuwachs, der über den Erwartungen lag, fort.

  • Eine positive Berichtssaison, die die hohen Erwartungen schlägt, stützt die Märkte
  • Die Geldpolitik bleibt weltweit akkomodierend
  • Europas Konjunkturerholung setzt sich fort
  • Die weltweiten Aktienmärkte setzen ihren Aufwärtstrend fort
  • Der Zinsanstieg bleibt trotz höher Inflation moderat

HRK Marktkommentar - Juli 2021

Das Gros der Konjunkturindikatoren zeigte an, dass die globale Wirtschaftserholung an Kraft und Gleichmäßigkeit verliert. Gleichzeitig nahmen Befürchtungen zu, die rasante Ausbreitung der Deltavariante könne das Wachstum ausbremsen und im Herbst vielerorts zur erneuten Verschärfung der Coronarestriktionen führen. Trotz allem entwickelten sich fast alle Kapitalmärkte der westlichen Welt im Juli positiv. Starke Unternehmensgewinne, welche die ohnehin schon hohen Erwartungen noch übertreffen konnten, und die anhaltende Gelassenheit der Geldhüter unterstützten die Aufwärtsbewegung an den Zins- und Aktienmärkten

  • Ungleichmäßige Entwicklung der Aktienmärkte
  • Asiens Börsen durch Chinas Regulierungsinitiativen und hohe Neuinfektionen belastet
  • Trotz hoher Inflation sinken die Zinsen
  • Die Rohstoffpreise profitieren vom Zinsrückgang
  • Die Eurozone holt gegenüber den USA auf

HRK Marktkommentar - Juni 2021

Obwohl die Preisentwicklung die Prognosen übertraf und sich die deutlich ansteckendere Delta-Variante des Coronavirus rasant ausbreitete, hielt die freundliche Stimmung an den globalen Kapitalmärkten an. Die anhaltende Verbesserung der Unternehmensstimmung, solide Konjunkturdaten aus den USA und Europa und die Gelassenheit, mit der die großen Notenbanken auf die Inflationszahlen reagierten, unterstützten die Aktien- und Zinsmärkte.

  • Weltweit sanken die Zinsen, obwohl die Inflation in die Höhe schoss
  • Wachstumswerte und amerikanische Titel waren gefragt
  • Rohstoffmärkte im Rückwärtsgang – doch der Ölpreis profitiert von der Uneinigkeit der OPEC
  • Lieferengpässe belasten die deutsche Industrie
  • Die staatliche Ausgabenfreude in den USA hält an

HRK Marktkommentar - Mai 2021

Robuste Konjunkturindikatoren, der rasante Impfprozess in den USA, fallende Anleiherenditen sowie ein starker Start der Berichtssaison stützten die Aufwärtsbewegung der Kapitalmärkte im April. Mit den Plänen des US-Präsidenten, die Steuern für Unternehmen und Wohlhabende zu erhöhen, sowie der außer Kontrolle geratenen Coronawelle in Indien entwickelten sich zwar Belastungsfaktoren. Sie konnten den Aufwärtstrend aber nicht stoppen.

  • Zykliker und Substanzwerte bleiben weltweit gefragt
  • Die Anleger gewöhnen sich zusehends an die höheren Inflationszahlen
  • Chinas Erholung verliert an Momentum – hält aber Kurs
  • Eine starke Unternehmensberichtssaison liefert Zündstoff für die Aktienmärkte
  • Der US-Dollar wertet ab und treibt die Rohstoffpreise hoch

HRK Marktkommentar - April 2021

Robuste Konjunkturindikatoren, der rasante Impfprozess in den USA, fallende Anleiherenditen sowie ein starker Start der Berichtssaison stützten die Aufwärtsbewegung der Kapitalmärkte im April. Mit den Plänen des US-Präsidenten, die Steuern für Unternehmen und Wohlhabende zu erhöhen, sowie der außer Kontrolle geratenen Coronawelle in Indien entwickelten sich zwar Belastungsfaktoren. Sie konnten den Aufwärtstrend aber nicht stoppen.

  • Starke westliche, aber schwache asiatische Aktienmärkte im April
  • Der globale Konjunkturaufschwung und der mächtige US-Fiskalstimulus feuern die Märkte an
  • Die Inflation ist zurück – sorgt aber bislang kaum für einen Stimmungsabbruch bei den Investoren
  • Eine starke Berichtssaison rechtfertigt die hohe Bewertung risikoreicher Anlagen
  • Wirtschaftserholung und Inflationszeichen heben die Rohstoffmärkte als große Gewinner hervor

HRK Marktkommentar - März 2021

Starke Konjunkturdaten und das zweitgrößte Fiskalpaket der US-Geschichte treiben die Kapitalmärkte an

  • Die Hoffnung auf Erfolge der Impfkampagnen dominierte die aktuell brisante Corona-Situation
  • Global steigende Inflationserwartungen bescheren den Anleihemärkten und hoch bewerteten Wachstumsaktien Verluste
  • Zyklisch geprägte Aktienindizes profitieren vom erwarteten Wachstumsschub in diesem Jahr
  • Konsolidierung an den Rohstoffmärkten
  • Die Konjunkturindikatoren fallen weltweit überwiegend positiv aus
  • US-Präsident Joe Biden legt ein hohes Tempo bei der Pandemiebekämpfung vor

HRK Marktkommentar - Februar 2021

Im Februar lief die Entwicklung an den Kapitalmärkten zweigeteilt. Starke amerikanische Wirtschaftsindikatoren, eine aufgehellte Industriestimmung im Euroraum, die besser als erwartet verlaufende US-Berichtssaison und der weltweit signifikante Rückgang der Coronaneuinfektionen lieferten in der ersten Monatshälfte genügend Argumente für eine positive Kapitalmarktentwicklung. Zudem nahm mit einer erfolgreichen Testabstimmung die Zuversicht zu, dass das sechste, 1,9 Billionen US-Dollar schwere amerikanische Coronahilfspaket ohne große Hürden und Zeitverzug in Gesetzesform gegossen werden kann.

  • Die Angst vor Inflation und steigenden Zinsen dominiert in der zweiten Monatshälfte
  • Zykliker im Aufwind – defensive Werte und Technologie auf dem Rückzug
  • Überwiegend positive Töne von makroökonomischer Seite

HRK Marktkommentar - Januar 2021

  • Auf die Rekordstände in der ersten Monatshälfte folgt eine Korrektur
  • Die weiterhin prekäre kurzfristige Situation an der Coronavirus-Front dämpft den Optimismus
  • Gemischte Fundamentaldaten vermögen die Kapitalmärkte nicht zu stützen
  • Der neue US-Präsident sorgt für (politische) Bewegung
  • Die Angst vor steigenden Zinsen nimmt zu und beschert den Rohstoffen Aufwind

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube-Videos, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Mehr unter Informationen zum Datenschutz.

Details anzeigen

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
Cookie-NameWSESSIONID
SpeicherdauerSitzung
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungNotwendiges Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.
Cookie-NamehideCookieNotice
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungSpeichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
Cookie-NameallowLoadExternRessources
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.
Cookie-NameallowLoadExternRessourcesOnce
SpeicherdauerSession
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten einmalig geladen werden dürfen.