HRK Marktkommentar - Archiv 2020

Das Archiv 2020 für den Marktkommentar der Huber, Reuss & Kollegen Vermögensverwaltung

HRK Marktkommentar - Dezember 2020

Die Zulassung des Corona-Impfstoffs von BioNTech in den USA, Großbritannien und der EU sowie nachfolgend die Zulassung der Vakzine von Moderna in den USA und von AstraZeneca in Großbritannien legten die Basis für den Aufschwung der weltweiten Aktienmärkte. Der kurz darauf beginnende Start der Corona-Impfungen schürte Hoffnungen auf ein absehbares Ende der Pandemie. Positive politische Nachrichten rundeten das Bild ab: die EU einigte sich auf einen neuen Haushalt, eine Grundsatzeinigung zwischen China und der Gemeinschaft über eine Investitionsabkommen wurde getroffen und in sprichwörtlich letzter Sekunde wurde ein Brexit-Abkommen zwischen der EU und Großbritannien besiegelt. Starke Konjunkturdaten aus China und die gute globale Stimmung im Industriesektor gaben der Aufwärtsbewegung ihr makroökonomisches Fundament.

  • Jahresendrallye an den Aktienmärkten
  • Kurzfristige Belastungen durch den sich ausbreitenden Virus werden ignoriert
  • Starke Konjunkturindikatoren aus China und der Eurozone stützen den Aufschwung
  • Endlich eine Einigung beim fünften amerikanischen Corona-Hilfspaket
  • Die Sorge vor steigenden Preisen treibt die langfristigen Zinsen nach oben

HRK Marktkommentar - November 2020

Bedeutsame Fortschritte bei den Corona-Impfstoffen, der Wahlsieg Joe Bidens bei der US-Präsidentenwahl, der neue Handelsvertrag zwischen 15 asiatisch-pazifischen Ländern und starke chinesische Konjunkturdaten lösten eine kräftige Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten aus.

  • Die kurzfristige Coronavirus-Situation wurde immer bedrohlicher
  • Doch die Erfolge an der Impffront rückten die guten mittelfristigen Aussichten in den Fokus
  • Die zunehmende Risikobereitschaft lässt den US-Dollar abrutschen
  • Joe Biden wird neuer US-Präsident – auch wenn Donald Trump dies nicht wahrhaben möchte
  • Positive globale Wirtschaftsdaten stützen die Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten
  • Rohöl legt eine fulminante Rally aufs Parkett – während der Goldpreis abstürzt

HRK Marktkommentar - Oktober 2020

Rekordhohe Corona-Neuinfektionen in Europa und Nordamerika, die Eintrübung der globalen Dienstleistungsstimmung und die gescheiterten Verhandlungen über das US-Fiskalpaket ließen die Aktienmärkte heftig korrigieren.

  • Die zweite Corona-Welle belastete die Kapitalmärkte zusehends
  • Europas Aktienmärkte litten besonders unter der Verschärfung der Corona-Restriktionen
  • Die taubenhafte EZB sorgt für eine Zweiteilung der Rentenmärkte
  • Positive Konjunkturdaten stützten die Märkte nur temporär
  • Die politische Unsicherheit stieg vor den US-Wahlen deutlich an
  • Die Quartalsergebnisse überzeugen in der Summe – doch die Technologieriesen leiden unter den hoch gesteckten Erwartungen

HRK Marktkommentar - September 2020

Die zweite Coronavirus-Welle, die schwindende Hoffnung auf ein weiteres US-Fiskalprogramm noch vor den Präsidentschaftswahlen und die langsame Erholung des amerikanischen Arbeitsmarkts waren die Hauptgründe für die Aktienmarktschwäche im September. Hinzu kam, dass Gesundheitsexperten nicht erwarten, dass ein Coronavirus-Impfstoff noch vor der Präsidentschaftswahl genehmigt sein wird.

  • Technologieaktien korrigieren und drücken die marktbreiten Aktienindizes abwärts
  • Die Zweiteilung in dies- und jenseits des Atlantiks dominiert auch die Zinsmärkte
  • Die Wirtschaftsindikatoren setzen positive Impulse
  • China punktet mit fortschreitender Wirtschaftserholung
  • Europa leidet unter der zweiten Coronavirus-Welle

HRK Marktkommentar - August 2020

Positive Konjunkturdaten, eine erfreulich laufende Gewinnsaison und die Bekräftigung der USA und Chinas, am Handelsdeal festzuhalten unterstützten die Kapitalmärkte im August. Belastend wirkten die steigenden Corona-Neuinfektionen in Europa, Lateinamerika und Indien sowie anhaltend hohe amerikanische Infektionszahlen. Das Scheitern der Verhandlungen über ein weiteres US-Fiskalpaket und die Spannungen zwischen den USA und China im Technologiesektor sorgten nur temporär für Rückschläge.

  • Von positiven Nachrichten getrieben folgten die Aktienmärkte einem starken Aufwärtstrend
  • Sichere Anlagen litten unter der steigenden Risikofreude der Anleger
  • Fortschritte bei der Corona-Impfstoffentwicklung sorgten für Hoffnung
  • Gute US-Wirtschaftsdaten bildeten die Basis für die Kursanstiege
  • Chinas Konjunkturerholung setzte sich fort
  • Ein positiver Abschluss der US-Gewinnberichtssaison hilft zusätzlich

HRK Marktkommentar - Juli 2020

Positive Konjunkturdaten, die schnelle Einigung der EU-Staaten auf einen 750 Mrd. Euro schweren Wiederaufbaufonds, Fort-schritte bei der Corona-Impfstoffentwicklung und ein gelungener Start in die Berichtssaison stützten die Kapitalmärkte im Juli. Dem standen gleichwohl rekordhohe tägliche Corona-Neuinfektionen in der Welt, zunehmende politische Spannungen zwischen den USA und China und der zwar erwartete, absolut aber desaströse Einbruch der globalen Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal gegenüber.. .

  • Nur die amerikanischen und die chinesischen Aktienmärkte boomen angesichts der Dollarschwäche
  • Gold, Silber und Industriemetalle im Freudentaumel
  • Positive Fundamentaldaten unterstützen die Kapitalmärkte
  • Der stärkste Einbruch der Weltwirtschaft seit der großen Depression in den 1930er Jahren ist bereits eingepreist
  • Die ausbleibende Besserung bei der Bekämpfung des Coronavirus in den USA lässt Präsident Trump außenpolitische Nebenkriegsplätze eröffnen
  • Das fünfte Corona-Hilfspaket dürfte die Richtung an den Aktienmärkten in den kommenden Wochen vorgeben

HRK Marktkommentar - Juni 2020

Die überraschend starke Erholung der Fundamentaldaten in der westlichen Welt, weitere geplante und beschlossene Fiskalprogramme und die anhaltende Liquiditätsschwemme der großen Notenbanken trieben die Kapitalmärkte im Juni weiter an. Die deutlich steigenden Zahlen neuer Corona-Infektionen in den USA und Lateinamerika sowie die pessimistischen Prognosen der US-Zentralbank bremsten die Hausse nur leicht ab.

  • Technologie- und Wachstumswerte blieben beliebt
  • Unternehmensanleihen profitieren von den Anleihekaufprogrammen der Notenbanken
  • Rohstoffpreise im Aufwind
  • Stimmungsaufhellung und ein starker Fiskalschub in der Eurozone
  • Der amerikanische Konsument bleibt optimistisch und profitiert von guten Arbeitsmarktdaten
  • Chinas Wirtschaftsindikatoren fallen gemischt aus

HRK Marktkommentar - Mai 2020

Sinkende Corona-Neuinfektionen in der westlichen Welt, zusätzliche Konjunkturpakete in Europa, Japan und China sowie die Stabilisierung der globalen Unternehmensstimmung trieben im Mai die Aktienmärkte an. Die zunehmenden Spannungen zwischen den USA und China und der tiefe Fall der Konjunkturindikatoren rund um den Globus belasteten die Kapitalmärkte nur zeitweilig.

  • Wachstumswerte bis zur Monatsmitte weiter gegenüber Substanzwerten im Vorteil
  • Während Staatsanleihen an Boden verlieren, erholten sich Unternehmensanleihen leicht
  • Die ersten Lockerungen der Lockdowns euphorisieren die Anleger
  • Neue Fiskalpakete über etliche hundert Milliarden stützen die Märkte
  • Die Verbesserung der Stimmungsdaten springt noch nicht auf die Realdaten über
  • Die Spannungen zwischen China und den USA flammen wieder auf

HRK Marktkommentar - April 2020

Nach dem beispiellosen Einbruch folgte eine kräftige Erleichterungsrally an den Kapitalmärkten. Trotz verheerender Fundamentaldaten aus der westlichen Welt war der April der beste Aktienmonat seit über dreißig Jahren.

  • Massive Rettungsprogramme und die Hoffnung auf baldige Lockerungen lassen Aktienmärkte anspringen
  • Der Ölmarkt erlebt den „perfekten Sturm“
  • Geldpolitische Maßnahmen der etablierten Notenbanken sprengen jeglichen Rahmen
  • Staatliche Rettungsprogramme in Billionenhöhe sorgen für Beruhigung
  • Konjunkturindikatoren zeichnen ein dramatisches Bild für das zweite Quartal

HRK Marktkommentar - März 2020

Die anhaltende, exponentiell wachsende Ausbreitung des Corona-Virus, insbesondere in den USA, Großbritannien und Spanien sowie zunehmend mehr Länder und Regionen rund um den Globus, die zum Schutz ihrer Bevölkerung Ausgangssperren verhängten und alle nicht lebensnotwendigen Geschäfte schlossen, lösten den schärfsten und schnellsten Crash an den Aktienmärkten seit 1987 aus. Neben Italien schoss die Zahl der mit dem Virus infizierten Personen vor allem in Spanien und Frankreich in die Höhe. Die Niederlande und Großbritannien, die lange Zeit einen Sonderweg während der Pandemie gehen wollten, waren letztendlich auch gezwungen, das öffentliche Leben massiv einzuschränken. Lange Zeit hatte US-Präsident Trump die Gefahr der Virus-Pandemie heruntergespielt. Doch nachdem die USA China in der Zahl der Corona-Infektionen überholt hatte und die Zahl der Todesfälle rasant anstieg, reagierte die US-Administration. Die Außengrenzen wurden geschlossen, das Einreiseverbot für China auf Europa ausgeweitet und eine 15-tägige Einschränkung der sozialen Kontakte verordnet, die später auf Ende April ausgeweitet wurde.

  • Die Coronavirus-Pandemie löst einen Aktiencrash und eine Liquiditätskrise aus
  • Gescheitertes OPEC-Treffen initiiert einen perfekten Sturm für die Ölindustrie
  • Geld- und fiskalpolitische Rettungspaket in schier unvorstellbarer Höhe sollen helfen
  • Heftige Verluste an den weltweiten Aktienmärkten trotz Stabilisierung zum Monatsende
  • Weltweiter Stimmungseinbruch, verheerende Frühindikatoren und desaströse chinesische Realdaten als Vorboten der Coronakrise

HRK Marktkommentar - Januar 2020

Die beschleunigte Ausbreitung der Corona-Virus-Epidemie ließ die Aktienmärkte weltweit korrigieren und entwickelte sich zu einem signifikanten Risikofaktor für die Kapitalmärkte. Wurden die Auswirkungen der Virusinfektion bis Mitte Januar noch ignoriert, so sorgte der rapide Anstieg der Infiziertenzahlen und Todesfälle und die drastischen Eindämmungsmaßnahmen der chinesischen Administration dafür, dass die Anleger in der zweiten Monatshälfte unruhiger wurden.

  • Die Coronavirus-Epidemie belastet die Kapitalmärkte und trübt die Anlegerstimmung
  • Solide US-Fundamentaldaten und ein guter Start in die Berichtssaison stützen
  • Europas und Asiens Aktienmärkte reagieren kräftiger auf die Virus-Angst
  • Sicherheit ist gefragt – Gold und Staatsanleihen im Aufwind

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. YouTube-Videos, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln.
Mehr unter Informationen zum Datenschutz.

Details anzeigen

Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite notwendig und können deshalb auch nicht abgewählt werden.
Cookie-NameWSESSIONID
SpeicherdauerSitzung
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungNotwendiges Standardcookie, um mit PHP-Session-Daten zu nutzen.
Cookie-NamehideCookieNotice
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungSpeichert, dass der Cookie- bzw. Datenschutzhinweis nicht bei jedem Aufruf erneut angezeigt wird.
Cookie-NameallowLoadExternRessources
SpeicherdauerJe nach Auswahl bis zu 30 Tage
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten automatisch geladen werden dürfen.
Cookie-NameallowLoadExternRessourcesOnce
SpeicherdauerSession
Nutzung durchEigentümer dieser Webseite
BeschreibungMerkt sich die Benutzerentscheidung, ob externe Komponenten einmalig geladen werden dürfen.